|
1. Härtetest im Vorbereitungsspiel gegen Pfaffenhofen
Nervöser Start führt zu 22:48 Endergebnis
17.9.06, Pfaffenhofen. Nun sollte es also gegen einen ernsthaften Gegner aus unserer Liga gehen. Und auch noch gegen den Lokalrivalen, mit 20-30 Zuschauern. Alles andere als eine leichte Sache für meine Grünschnäbel, die sich allesamt gegenseitig mit ihrer Nervosität angesteckt zu haben schienen.
Mit Fehlern in der Defense und Ballverlusten durch Schrittfehler, 3-Sekunden, Doppel-dribbling und Fehlpässen hatte ich ja gerechnet… aber dass der Korb dermaßen vernagelt für unsere Würfe war, war schon ein wenig demotivierend! Ein ums andere Mal fand ein 100%iger Wurf nicht den Weg in den Korb. Insgesamt führte das zu einer Trefferquote von 24%, womit man natürlich nichts reißen kann. Klar, Pfaffenhofen hatte erfahrene Spielerinnen und kauften uns schon des Öfteren den Schneid ab, trotzdem hätte das Spiel mit einer nicht ganz so grausamen Trefferquote unserseits (auch noch 0/12 von der Freiwurflinie) lange nicht so einseitig enden müssen. Ein wenig Besserung verschafften dann das 3. und 4. Viertel (4:6, 10:11), nachdem die erste Halbzeit mit 8:31 (4:15 und 4:16) schon sehr düster angemutet hatte.
Toll, dass trotz allem die Moral gut war und ein paar Lichtblicke zu vermerken sind:
Mit 12 motivierten Spielerinnen als Team präsentiert
Tina’s bärenstarker Auftritt als Aufbauspieler
Claudia’s golden backdoor Pass auf Natalie
Anzeichen von Aggressivität und Nicht-immer-alles-gefallen-lassen: Claudia, Tina, Katha, Caro, Vanessa.
Immerhin 12 gezogene Freiwürfe
Alles Dinge, auf die ich stolz bin. Des Weiteren bin ich mir sicher, dass, sollten wir so weiter arbeiten, immer öfter Lichtblicke stattfinden und wir häufiger kleinere Erfolgserlebnisse haben werden, was irgendwann dann auch zu einem großen Erfolgserlebnis führt.
So girls, heads high!
Coach Mikey
Game in a nutshell:
Wolnzach
|
Pts.
|
22:48
|
Pts.
|
Pfaffenhofen
|
Theresa 2, Gisela 4, Vroni, Kathi
|
6
|
Center
|
9
|
Nikolai 5 (1/2), Schraub 4
|
Claudia 2, Natalie 4 (0/4), Vanessa, Caro, Jessi (0/2)
|
6
|
Flügel
|
26
|
Morgenstern 20 (2/5), Gürte 6
|
Tina 4 (0/4), Ariane 2, Katha 4 (0/2)
|
10
|
Aufbau
|
13
|
Klepsch I. 10, Klepsch K. 1 (1/2), Hennecke 2
|
11/41
|
24%
|
FGs
|
44%
|
22/50
|
0/12
|
0%
|
FTs
|
44%
|
4/9
|
|
9
|
Fouls
|
11
|
|
|
Nächster Schritt: Erstes Spiel mit Kampfgerichtschulung
Wolnzach, 8.9.06. Um den Mädels die Ausübung ihrer zukünftigen Rollen als Spieler und Kampfrichter näher zu bringen, hatte ich mir diesen Freitag überlegt, ein Test-Spiel mit allem drum und dran zu organisieren. Die Zeit war auch reif dafür, denn schließlich startet die neue Saison am 1.10. Also kurzerhand Domi als Schiripartner angerufen, bei Klaus Trikots und Kampfgericht organisiert, Sascha als Schiedsgerichteinweiser angestellt und schon konnte es munter losgehen. Gespielt wurden drei Viertel, für mehr reichte nach zahlreichen Erläuterungen die Zeit nicht.
Ohne besondere Vorgaben ging es recht ausgeglichen und lebendig rauf und runter, zu guter letzt entschied Team A das Spiel mit 48:39 für sich (22:13, 10:20, 16:6).
„The game in a nutshell“:
TEAM A
|
Pts.
|
48:39
|
Pts.
|
TEAM B
|
Theresa (9, 1/4), Kathi (16, 0/2)
|
52%
|
Center
|
54%
|
Vroni (6, 2/2), Gisela (15, 1/2)
|
Nicole, Nora
|
-
|
Flügel
|
18%
|
Jessi (7, 1/4), Lea (0/2)
|
Claudia (7, 1/2), Conny (16, 4/4)
|
48%
|
Aufbau
|
28%
|
Ariane (4, 2/2), Tina (7, 1/2)
|
|
21
|
FGs
|
16
|
|
6/12
|
50%
|
FTs
|
50%
|
7/14
|
|
16
|
Fouls
|
11
|
|
Die heutigen Kapitäne, Tina und Claudia, durften sich auch gleich als Spielertrainer versuchen, was Manöver wie Auswechslungen, Auszeiten und sonstige Anweisungen beinhaltet. Auch war wieder einmal zu sehen, dass Basketball ein Sport mit einer hohen Fehlerquote sein kann, wobei die Kluft zwischen Spielerinnen mit etwas Erfahrung und absoluten Anfängern besonders deutlich wird, da man sich das Leben mit dem Ball leicht selber schwer machen kann; z.B. stand so manche mit Regeln wie Doppeldribbling, Schrittfehler, Foul am Ballführer oder 3 Sekunden noch arg auf dem Kriegsfuss. Nebenbei mussten die Auswechselspieler ja auch noch das Bedienen des Schiedsgerichts und Ausfüllen des Spielberichtsbogens erlernen.
Nichtsdestotrotz schienen die Mädels Spaß am Sport und wieder mal eine Menge gelernt zu haben. Besonders positiv fielen Kathi durch entschlossene Post-Moves, Jessi durch Einsatz beim Rebound und die allgemeine Laufbereitschaft und überraschend solide Trefferquote von der Freiwurflinie auf. Außerdem war es für mich eine gute Gelegenheit, nach den größten Schwächen Ausschau zu halten.
Vielen Dank noch mal an alle Beteiligten, macht echt Spaß mit euch!
Coach Mike
U14 schafft Sprung in die Bezirksliga, U 18 scheitert nur knapp
16.07.06 Große Freude herrschte am Sontagnachmittag bei den jungen Spielern der U 14 des TSV Wolnzach. Gleich beim ersten Versuch zur Qualifikation für die höchste Jugendliga im Basketballsport schafften sie den Sprung in die höchste Klasse. Die Trainer blicken zwar schon auf die vielen Lehrstunden voraus, die mitunter auf die noch in dieser Klasse unerfahrenen Sportler warten, bei den Siegern darf aber zunächst gefeiert werden.
Nicht ganz so glücklich lief die Qualifikationsrunde für die U 18 ab. Die Mannschaft zeigte zwei hervorragende Spiele gegen Landsberg und Weilheim, mussten sich jedoch im "Endspiel" gegen den Gastgeber aus Gröbenzell in einem hochklassigen Match geschlagen geben. Entsprechend groß war die Entäuschung beim Coach Daniel Behner und seinen Spielern.
Teilnahme am Mixed Turnier in Pfaffenhofen
Pfaffenhofen, 08.06.06. Dieses Mal wurden die Mädels im Rahmen der Jubiläumsfeier des 25-jährigen Bestehens des ‚organisierten’ Basketballs im Landkreis Pfaffenhofen ins kalte Wasser geschmissen. Wieder ein tapferer Schritt, denn unter den großen und (teilweise) schweren Jungs muss man erst mal den Schneid haben, sich durchzusetzen. Mischt man nun noch ein bisschen typische Wolnzach-Pfaffenhofen Aggressivität hinzu, schon hat man eine recht schwierige Bühne für Anfänger.
Die Wolnzacher formten zwei Teams (der Größe nach sortiert) – 9 von unseren Mädels waren immerhin dabei – die mit den beiden Pfaffenhofener Mixed Teams eine Gruppe bildeten, in der jeder gegen jeden spielte:
Team 1: Mosi, Sascha, Mike, Sara, Gisela, Vroni, Ariane, Mette, Katha
Team 2: Klausi, Jephta, Tobi, Simon, Theresa, Vanessa, Kathi, Tina
Die Spiele waren recht ausgeglichen, jedoch teils zu wettkampfbetont, so dass es den meisten Mädels schwer fiel Akzente zu setzen. Zwar machte ihnen Sarah wieder ein ums andere Mal vor, wie man das ‚starke’ Geschlecht schwach aussehen lässt, aber mit einer Regionalligasaison auf dem Buckel war dies nicht anders zu erwarten. Trotzdem waren ein paar positive Momente dabei und ein paar wertvolle Erfahrungen und Spielzeit konnten gesammelt werden.
9.07.06
Kleine ganz groß beim Basketball Spieletag in Wolnzach
Trotz sommerlichster Temperaturen fanden doch mehr als 40 Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren den Weg in die Dreifachhalle des Gymnasiums Wolnzach um zusammen mit den Vereinen TV Geisenfeld, MTV Ingolstadt und TSV Wolnzach das 25 jährige Bestehen des Basketballsport im Landkreis Pfaffenhofen zu feiern, aber vor allem um natürlich Basketball zu spielen.
Unter der fachmännischen Leitung der Betreuer des MTV Pfaffenhofen und des TSV Wolnzach standen dabei richtige Herausforderungen auf dem Programm. Zunächst demonstrierten die 10 – 13 jährigen der Vereine, was sie bisher in ihren Trainingseinheiten gelernt hatten. Neben technischen Übungen wurden auch spielerische Fertigkeiten gezeigt. Danach ging es für die Jugendlichen bis 11 Jahren darum, die Prüfungen für das Spieleabzeichen in bronze zu bestehen. Passen und Fangen, Dribbeln, Korberfolge und ein 10 minütiges Mannschaftsspiel unter Wettkampfbedingungen waren zu meistern. Und das schließlich mit Erfolg. Alle 20 Sportler, die sich hierfür angemeldet hatten, bestanden mit Bravour.
Für die Größeren galt es einen Dribbelparkour als schnellster zu durchlaufen. Auch hier waren Fähigkeiten in Ballbehandlung und Wurf von Nöten um die Siegertrophäe zu erringen. Tonnenumlaufen, Korbwurf, Zielwerfen und ein Sprint mit abschließendem Korbleger waren die Vorgabe. 22 Sekunden benötigte dann der Sieger, der nur 1,5 Sekunden langsamer war als der beste Betreuer. Alle Achtung.
Als Showeinlage zeigten die Kreismeister des TSV Wolnzach wie man im Gleichschritt Klatschen und Laufen kann. Die Kleinen staunten nicht schlecht, als sie sahen was künftig von ihnen gefordert werden wird. Höhepunkt dieser Einlage war ein Dreierwettbewerb.
Den Tagesabschluss gestaltete dann ein King-of-the-court Wettbewerb bei dem die jungen Sportler im Mann gegen Mann ihre persönlichen Fähigkeiten zeigen konnten.
Am Ende waren alle geschafft. Die Sieger konnten ihre Urkunden und Preise glücklich nach Hause tragen und zu guterletzt hatten Kuchen und Getränke dafür gesorgt, dass es auch für die Zuschauer ein schöner Nachmittag wurde
u1 6 krönt Saison mit Kreismeistertitel
Das u16-Basketballteam des TSV Wolnzach erspielte sich in einem packenden Finalturnier im Gymnasium des Marktes den Meistertitel des Kreises Mitte Bezirk Oberbayern und beendete so die sehr erfolgreiche Saison ohne Niederlage. Die Mannschaft schloss die reguläre Punkterunde auf Platz eins ab und erzielte dabei Ergebnisse, welche wohl in die Geschichte des Kreises Eingang finden werden. Im Heimspiel gegen den TSV Ismaning reichte gar die Anzeigentafel nicht mehr aus, da den Wolnzachern in den 40 Minuten Spielzeit nicht weniger als 220 Punkte gelangen, dem Gegner nur 15. Die mehrjährige, kontinuierliche Arbeit mit den Jungendlichen wurde von Spiel zu Spiel deutlicher und es formte sich eine eingeschworene Gemeinschaft, die mit größtem Ehrgeiz an die Sache ging. Die Wolnzacher Dominanz drückte sich auch in den Statistiken aus, nach denen von den 10 eingesetzten Spielern ganze 8 im Schnitt zweistellig punkten konnten und man die beste Verteidigung der Liga stellte. Im Endturnier wurde aus den jeweils Erst- und Zweitplatzierten der beiden Parallelligen der Meister ermittelt. Leider trat eine Mannschaft zu diesem Endturnier nicht an und damit stand deren Gegner, der TSV Oberhaching/Deisenhofen, direkt im Finale. Das Wolnzacher Team mit Trainer Daniel Behner musste hingegen zunächst das Halbfinale gegen den TSV Vaterstetten überstehen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Dieses Spiel wurde relativ überlegen mit 77:58 gewonnen, wobei man deutlich merkte, dass sich viele Spieler bereits mental mit dem Endspiel beschäftigten. Man versuchte mit den Kräften hauszuhalten, da man schließlich mit der Zielsetzung in die Saison gestartet war, den Titel zu erringen und man wusste, dass der Gegner ausgeruht antreten konnte. Im zweiten Spiel des Tages konnte man die Motivation jedes Einzelnen förmlich spüren und der TSV Oberhaching/Deisenhofen wurde in den ersten beiden Vierteln geradezu vorgeführt, was einen Halbzeitstand von 42:28 bedeutete. Was nun folgte, war eines der spannendsten Spiele, was bisher in der Gymnasiumshalle stattfand. Mit zunehmender Spieldauer musste die Wolnzacher u16 dem intensiven Spiel kräftemäßig Tribut zollen und der ausgeruhte Gegner verstand es, diesen Vorteil zu nutzen und ging in der 8.Minute des 3.Viertels erstmals mit 49:47 in Führung. Der Vorsprung wurde im Laufe des Spiels auf maximal 6 Punkte erhöht und man war sich bereits siegessicher, da mehrere Wolnzacher Spieler mit aufkommenden Krämpfen kämpften. Durch die zahlreichen, überwältigenden Zuschauer und die eigene Motivation angestachelt, gelang in einem wahren Kraftakt das beinahe Unmögliche und man ging in der letzten Minute des Spiels wieder in Führung. Die spielerische Klasse der Wolnzacher blitzte wieder auf und die Zuschauer hielt nichts mehr auf den Sitzen, denn es gab einen offenen Schlagabtausch der beiden Mannschaften. In dem Herzschlagfinale wurden auf beiden Seiten noch unzählige Freiwürfe vergeben, da die nervliche Belastung ihr Übrigens hinzu gab. Das bessere Ende war mit dem äußerst knappen Ergebnis von 72:70 dem Wolnzacher u16-Basketballteam beschieden und nach der Schlusssirene gab es für die Spieler kein Halten mehr, welche sich überglücklich feiern ließen. Somit wurde eine sehr gute Saison mit dem Titel abgeschlossen und da die Mannschaft geschlossen in die höhere Altersgruppe rückt, hat man sich bereits für die nächste Saison hohe Ziele gesteckt und möchte in der Bezirksliga spielen, der für den Jugendbereich höchsten Liga. Ein abschließender Dank geht an alle Fahrer der Mannschaft, ohne die eine derartige Saison nur schwer möglich gewesen wäre.
Auf dem Foto die Meistermannschaft nach dem Titelgewinn: (hinterer Reihe v.l.n.r.) Zimmermann Martin, Hecker Christian, Loidl Daniel, Türk Daniel, Hoffmeister André (vordere Reihe v.l.n.r.) Trainer Behner Daniel, Hillerbrand Sebastian, Hoffmeister Alexander, Aigner Dominik, Fuchs Tobias, Langhammer Nick, Eichmüller David, Preisig Katharina
Wolnzacher Minis bei Jubiläumsturnier ganz groß
Obwohl die Punktrunde für die Wolnzacher u14 in diesem Jahr aufgefallen war, präsentierten sich die Minis im Alter zwischen 11 und 13 Jahren am Sonntag in Topform. Angeführt von ihrem Kapitän David Eichmüller, spielte die neu formierte Truppe beim Jubiläumsturnier zum 75- jährigen Bestehen des TSV Etting ganz groß auf. Im ersten Spiel des Tages „überrollte“ Wolnzach den Gegner aus Donauwörth mit einem klaren 42:15 Sieg. Im Verlauf des Turniers, wurde klar, dass der härteste Konkurrent wohl aus Augsburg kommen würde. Doch auch diese Hürde überwanden die Wolnzacher und gewannen, das wohl schwerste Spiel des Turniers, mit einem relativ klaren 8 Punkte Vorsprung (20:28). Wegen der, unter den Spielern aufkommenden Siegessicherheit, wurde das entscheidende Spiel gegen den Gastgeber aus Etting, von Seiten der Wolnzacher, von Anfang an etwas zu locker begonnen, doch nach einer Pausenansprache des Trainergespanns Brückl- Waldinger, besann sich die Mannschaft wieder auf ihre Reboundstärke und den starken Zug zum Korb der Außenspieler. Somit sicherte sich Wolnzach das dritte Spiel und gleichzeitig den Turniersieg mit einem 34:25. Für die beiden, seit dieser Saison neuen Trainer Simon Brückl und Sarah Waldinger, war es sehr erfreulich zu sehen, wie gut ihre Jungs für die bevorstehende Bezirksligaqualifikation gerüstet sind.
Spieler des TSV Wolnzach: David Eichmüller, Marco Hoffmeister, Stefan Fuchs, Valentin Beck, Andi Schels, Robin Holznagel, Christian Mund, Stefan Schober, Sebastian Holei, Axel Kempf
U18 erspielt sich 2. Platz in Etting
Die neue u18 des TSV Wolnzach hat sich am Sonntag, den 28.Mai, im Jubiläumsturnier anlässlich des 75-jährigen Bestehens des TSV Etting einen zweiten Platz erspielt. Die Mannschaft sollte das Turnier nutzen, um Spaß am Spiel zu haben und v.a. sollten alle Spieler mit ausreichend Spielzeit ausgestattet werden. Die Hoffnung des Trainers, Erkenntnisse über das Zusammenspiel und weiterer Aspekte für die kommende Saison gewinnen zu können, wurde nicht erfüllt, da das Niveau der Gegner kaum als Gradmesser zu betrachten war. Das Auftaktmatch gegen den MTV Ingolstadt gewann man mit 82:16 und man merkte der Mannschaft die enorme Spielfreude an, was zu zahlreichen schönen Körben führte. Das zweite Spiel gegen die gastgebende Mannschaft aus Etting verlief aus Wolnzacher Sicht nicht zufriedenstellend und das auch nicht nur wegen der Niederlage mit 33:34. Der Ball lief gegen die Zonenverteidigung sehr gut durch die Wolnzacher Reihen, nur leider konnten daraus keine zwingenden Aktionen gestartet werden. Da man aufgrund der Trainingsplanung erst mit dem neuen Element der Zonenverteidigung und den Angriffsoptionen dagegen begonnen hat, war es auch kaum verwunderlich, dass sich das Team noch sehr schwer tat. Die Ettinger spielten einen langsamen Halbfeldbasketball und konnten durch ihre enge Zonenverteidigung den Vorteil der kleinen Halle nutzen. Das abschließende Spiel gegen Eichstätt wurde wiederum zum Wolnzacher Schützenfest und der Spaß am Spiel war sofort bei allen zu merken. Zahlreiche schöne Aktionen wurden auch von den Zuschauern mit Klatschen honoriert und war der Sieg mit 71:10 nur eine Formsache. In der Endabrechnung belegte die u18 des TSV Wolnzach somit den zweiten Platz, wobei bei diesem Stand des Trainings erkennbar wurde, dass es noch etwas Zeit braucht, um auch gegen Ballraumverteidigungen von dieser Mannschaft schönen Basketball zu sehen. Erfreulich war, dass sich langsam das neu formierte Team findet und auch beginnt, seinen Spielstil zu entwickeln.
U18 erspielt sich 3.Platz bei Jubiläumsturnier
Die neue u18 folgte am Samstag, den 13.05.06, der Einladung des MTV Ingolstadt zu einem Turnier, da der Verein sein 125-jähriges Bestehen dieses Jahr feiert. Anwesend waren 6 Vereine der weiteren Umgebung und so konnte jeweils eine Gruppenphase mit den darauf folgenden Platzierungsspielen ausgetragen werden. Der TSV Wolnzach startete in das Turnier mit einem Spiel gegen die Mannschaft aus Etting und man merkte, dass das junge Team noch keine Erfahrung gegen eine Zonenverteidigung sammeln konnte. Die spielerische Überlegenheit wurde nur selten deutlich und v.a. die sonst so gewohnte Verteidigung wollte nicht so richtig bissig zugreifen. Der erste Sieg wurde eingefahren, wobei es vielmehr ein Arbeitssieg als ein spielerischer Leckerbissen war. Die zweite Partie gegen den späteren Turniersieger und Gastgeber MTV Ingolstadt war die Fortführung des ersten Spiels und man musste anerkennen, dass sich der Gegner aufgrund der gezeigten Aggressivität den Sieg zu Recht erspielte. Damit konnte das Team der Wolnzacher u18 die Gruppenspiele auf dem zweiten Platz abschließen und musste im Halbfinale gegen den Erstplatzierten der anderen Gruppe, die Bezirksliga-Mannschaft aus Neuburg, antreten. Man begann äußerst engagiert und aggressiv, wodurch der Gegner sichtlich Probleme hatte und das Spiel sehr lange offen war. Am Ende des wohl besten Spiels des Tages mussten sich die Wolnzacher sehr knapp geschlagen geben und sicherte sich die Chance auf den dritten Platz. Dem Spiel um den kleinsten der Pokale waren die zuvor durchgeführten Spiele anzumerken und war aufgrund der nachlassenden Kräfte der Spieler eher ein Kraftakt. Man legte wiederum gut los und kombinierte fast nach Belieben mit spielerischer Intelligenz. Mit andauernder Spieldauer nahm leider das Niveau sichtlich ab, wobei das bessere Ende der Wolnzacher Mannschaft beschieden war. Bei der abschließenden Siegerehrung bekamen die Spieler einen Pokal überreicht und als Andenken ein T-Shirt zu dem Turnier. Alles in allem war es ein erstes Stelldichein des neuen Teams, wobei deutlich wurde, dass noch Sand im Getriebe ist, es phasenweise aber schon zu überzeugen weiß. Es war für alle teilnehmenden Mannschaften ein schöner Tag im Zeichen des Basketballs und man kann nur hoffen, dass dieses gut organisierte Turnier im nächsten Jahr seine Fortsetzung findet.
Ein ausdrücklicher Dank geht an die Fahrer des Teams, ohne welche ein derartiges Erlebnis wie ein solches Turnier gar nicht möglich wäre.
Spieler des TSV Wolnzach: Aigner Dominik, Hecker Christian, Kappelmeier Lukas, Zimmermann Martin, Hoffmeister Alexander, Hoffmeister André, Etedali Atabak, Türk Daniel, Jureczek Alexander, Hillerbrand Sebastian
Wolnzacher Basketball-Girls machen erste Schritte
Stand nach ersten Trainings und Freundschaftsspiel gegen Ingolstädter U18 (30:16)
Ingolstadt, 13.05.06. Da war es also tatsächlich so weit… Um 10:00 gab es zum allerersten Mal einen Tip-off für ein weibliches Wolnzacher Basketballteam! Dies war eigentlich gar nicht so richtig in Trainer Urbans Konzept eingeplant gewesen, zumal erst drei Trainings mit der völlig frisch zusammen gewürfelten Mädchenmannschaft des TSV Wolnzach statt gefunden hatten. Jedoch entschlossen sich Vorstand Klaus Hoffmeister und Michael Urban dafür, die Girls in das kalte Wasser zu werfen und mittels sympathischer Zusammenarbeit mit dem MTV Ingolstadt im Rahmen dessen 125-Jahr Feier ein spontanes Freundschaftsspiel gegen die weibliche Ingolstädter U18 (Bezirksliga Schwaben) zu organisieren. Zwar schien dies ein gewagtes Unternehmen, aber die neun ausgewählten Spielerinnen überraschten ihren Coach im Laufe des Vormittags dann überaus positiv und gewannen prompt mit 30:16. (mu)
Die eigentliche Sensation des Spiels war jedoch nicht der Sieg (darum ging es ja schließlich gar nicht und zudem waren die Ingolstädter sicherlich nicht optimal besetzt), sondern, dass es endlich gelungen ist, genügend Spielerlinnen, einen Trainer und die richtige Organisation aufzustellen, um ein Mädchenteam auf das Feld schicken zu können. An diesem Tage konnte Coach Urban mit Bettina und Conny Schröpf auf zwei technisch sehr gut und langjährig ausgebildete Aufbauspielerinnen zurückgreifen. Ebenfalls dabei waren Mette Nussbaum und Katharina Preisig, die durch das vormalige gemeinsame Training mit den Jungs auch schon Einiges gewohnt waren und halfen, das Spiel zu stabilisieren. Diesen Vieren standen indessen die mitgereisten ‚Neulinge’ in punkto Einsatz und Teamarbeit in nichts nach. Gisela Weber und vor allem Claudia Huber und Julia Gärtner etablierten sich unter den Körben und rangen den Ingolstädtern nach und nach Rebounds ab, Ariane Weder und Natalie Wiesenberger überzeugten mit Schnelligkeit und Kampfgeist. Logischerweise funktionierten viele Aktionen nur unter Grobabstimmung und es passierten auch massig Fehler, aber dank guten Einsatzes und einer treffsicheren Claudia Huber (12 Punkte) konnten die Wolnzacher Mädels das schlechte 1. Viertel (4:8) vergessen machen und bis zur Halbzeit einen 12:12 Gleichstand erkämpfen. Der Umschwung kam auch aufgrund einer Umstellung auf eine Zonenverteidigung, gegen die die Gastgeber in der 2. Halbzeit dann gar nichts mehr zu Werke brachten (3. Viertel: 12:2, 4. Viertel: 6:2). „Ein paar Mal ließen die Mädels wirklich erkennen, wozu sie nach ein paar Monaten konzentrierten Trainings fähig wären!“ lautete das freudvolle Fazit des Trainers.
Bleibt die Trainingsbeteiligung weiterhin so hoch – Trainer Urban und Assistenztrainer Sascha Steinbach betreuen derzeit eine Rekordzahl von 14-20 Spielerinnern im Alter von 15-19 Jahren – scheint es, als ob einer aktiven Mannschaft für die nächste Saison nichts im Wege steht, auch wenn das Niveau von Profi bis zu einem Grossteil von (blutigen) Anfängerinnen reicht. Grundfertigkeiten und Spaß heißt es also für die Trainer erfolgreich zu vermitteln. Gewinnen steht dabei im Hintergrund, Hauptsache, es geht was vorwärts in punkto Basketball, umso besser, wenn noch ein weibliches Team hinzubekommt.
TSV Wolnzach (Punkte): Gärtner Julia (6), Huber Claudia (12), Nussbaum Mette (4), Preisig Katharina, Schröpf Bettina (4), Schröpf Conny, Weber Gisela (2), Weder Ariane, Wiesenberger Natalie (2).
30.03.06
Planung für die Basketballsaison 2006/2007 steht
Ende April muß der Verein wieder seine Mannschaften für den Spielbetrieb an den Bezirk melden. Am 05. März trafen sich deshalb Coaches und die Abteilungsleitung, um die Planung für die kommende Saison ausführlich zu diskutieren. Basis der Planung war dabei der Spielerstand zum 01.03.2006.
In der kommenden Saison werden die Mannschaften der U 12, U 14, U 18 und die KLH für den Spielbetrieb angemeldet. U 14 und U 18 sollen dabei für die Bezirksligaqualifikationsrunde angemeldet werden. Eine U 16 wird in der kommenden Saison aufgrund personellen Mangels nicht gemeldet. Selbst unter Einbeziehung der Jahrgangsaufsteiger kommt keine Anzahl zustande, die eine lange Saison durchstehen lässt. Zudem haben einige Spielerinnen aufgrund des neu entstehenden Damenteams bereits ihren Wechsel angekündigt.
Die U 18 wird in der kommenden Saison von Daniel Behner, der im Jugendbereich bereits sehr viel und sehr erfolgreiche Aufbauarbeit geleistet hat, trainiert. Assistiert wird D. Behner vom Nachwuchscoach Sven Linsmaier.
Der sicherlich schwierigen aber reizvollen Aufgabe, eine Damenteam neu aufzubauen und zu formen, hat sich Michael Urban gestellt. Der Verein will hier die große Erfahrung und das Wissen von M. Urban nutzen, die sicherlich erforderlich ist, um ein unerfahrenes Team zielgerichtet auf den Rundenbetrieb vorzubereiten. Unterstützt wird M. Urban hier von Assistenzcoach Sascha Steinbach. Die Trainingseinheiten finden hier jeweils Montags und Freitags statt.
Aufgrund der Übernahme des Damenteams kann Michael Urban das Herrenteam nicht mehr leiten, dies wird in der neuen Saison von Jephta Wünsch gecoacht. J. Wünsch hat im vergangenen Jahr seine D-Lizenz erworben und kann auf seine große Spielererfahrung in Deutschland wie auch in den USA zurückgreifen. Das Herrenteam soll dabei durch junge Spieler verstärkt werden. Einziger Wehrmutstropfen bleibt hier, dass sich J. Wünsch ausschließlich auf die Aufgabe des Coaching konzentrieren will. Die jungen Spieler werden sich deshalb der Herausforderung stellen müssen, diese Position adequat ausfüllen zu können."
(Ho)
Im Bereich der Minis (U 10) wird es einen Betreuerwechsel geben. Da Tom Hansen aus privaten wie beruflichen Gründen diese Gruppe nicht mehr coachen kann, werden hier als neue Trainer Simon Brückl und Sven Linsmeier die Leitung der Trainingseinheit am Freitag übernehmen.
Die U 12 wird weiterhin von Tom Hansen trainiert und im Spielbetrieb geführt. Trainingszeiten wie bisher.
Das Training und Coaching der U 14 bleibt weiterhin bei Sarah Waldinger und Simon Brückl. Die Trainingseinheiten erfolgen Dienstag und Freitag.
12.03.06
U 16 des TSV Wolnzach besiegt MTV Pfaffenhofen
Nach der Niederlage der U 18 am Samstag gegen Unterhaching steht nach dem heutigen Spieltag nur noch die U 16 mit einer weissen Weste da. Mit einem nie gefährdeten 153:31 besiegte man den Lokalrivalen aus Pfaffenhofen. Damit konzentriert sich nun alles auf den letzten Spieltag, an dem der zweitplatzierte MTSV Schwabing zum Rückspiel in Wolnzach antreten muss. Die U 16 hat es dann in der eigenen Hand, sich mit einem Sieg den Gruppensieg zu sichern und sich eine gute Ausgangslage für die Playoffs zu verschaffen. (Be)
Weiterer Auswärtssieg gegen den TSV Schleißheim
Das Team der u16 konnte ihre Erfolgsserie weiterführen, auch wenn das Spiel gegen den TSV Schleißheim wieder mal kein Gradmesser für das wirkliche Leistungsvermögen der Mannschaft war. Die zuvor bekannten Topscorer der Gegner waren die beiden einzigen Akteure, die für ihre Mannschaft Akzente setzen konnten, v.a. der pfeilschnelle Lelle Frederic wusste zu überzeugen. Auf Wolnzacher Seite war es wieder eine gute Teamleistung, welche zum Erfolg führte, denn alle Spieler konnten punkten und sich in der Verteidigung nahtlos einfügen. Von Anfang an wurde das Spiel diktiert und der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut, wobei die Grundlage eine solide Verteidigungsleistung bildete. Nach der Halbzeit wurde die Intensität hochgefahren und das Spiel entschieden, nachdem man bereits zur Halbzeit mit 53:30 geführt hat. Besonders erwähnenswert sind die zwei wuchtigen Dunks durch Christian Hecker, welche die ganze Mannschaft noch mehr anspornte. Im Endeffekt reichte auch diesmal eine ordentliche Leistung, um dem Gegner die Grenzen aufzuzeigen, wobei das volle Potential nicht ausgenutzt wurde.
Wiederum geht ausdrücklich ein Dank an die Fahrer des u16-Teams.
Spielchronik: 29:12 , 51:28, 83:36 , 125:55
Spieler: Hecker Christian, Aigner Dominik, Loidl Daniel, Hoffmeister Alexander, Langhammer Nick,
Hoffmeister André, Türk Daniel, Fuchs Tobias, Zimmermann Martin, Hillerbrand Sebastian
05.03.06
u16 gewinnt Mini-Derby gegen MTV Pfaffenhofen
Einen weiteren Sieg gegen den MTV Pfaffenhofen konnten die Wolnzacher u16-Spieler einfahren, auch wenn es die bis dato wohl schlechteste Leistung des Teams in dieser Saison war. Man merkte der Mannschaft die leider sehr lange Spielpause an, da sowohl die nötige Aggressivität, wie auch der absolute Wille fehlte. Das Spiel wurde genutzt, um taktische Vorgaben unter dem Druck eines Punktspiels zu trainieren, was phasenweise auch zu ansehnlichen Körben und leichten Ballverlusten des Gegners führte. Trotz der eher mäßigen Leistung konnte man so immer noch einen ungefährdeten 124:30 Sieg verbuchen. Positiv fiel vor allem wiederum das ausgeglichen Scoring, wie auch die verbesserte Freiwurfquote auf. Die Konzentration gilt nun der Vorbereitung auf die anstehenden Spiele, um die gesteckten Ziele erreichen zu können.
Spielchronik: 35:7 , 67:17 , 94:24 , 124:30
Spieler: Hoffmeister André, Hecker Christian, Aigner Dominik, Loidl Daniel, Hoffmeister Alexander, Langhammer Nick, Türk Daniel, Fuchs Tobias, Zimmermann Martin, Hillerbrand Sebastian
U16 Mannschaft findet wieder gewohnten Biss gegen Pfaffenhofen
Das Wolnzacher Team musste eine Woche nach dem Hinspiel in Pfaffenhofen antreten und konnte zu ihrer Liste den nächsten Sieg hinzufügen, in dem sie den Landkreisnachbarn mit 153:31 besiegten. Die Spieler starteten der morgendlichen Zeit entsprechend sehr verschlafen und konnten im ersten Viertel (20:11) kaum Akzente setzen, da die Verteidigung zu dieser Zeit noch eine lästige Pflichtaufgabe war. Mit zunehmender Spielzeit wurde die Müdigkeit abgeschüttelt und man fand eher zu der gewohnten Aggressivität, was zur Pause einen deutlichen 61:20 Vorsprung bedingte. In der Halbzeitpause fand sich das Team zu einer Besprechung zusammen und wollte nun mit noch höherer Intensität starten, um dem Gegner den Zahn zu ziehen. Pfaffenhofen kam kaum noch über die Mittellinie hinaus und erzielte lediglich 4 magere Punkte im 3. Spielabschnitt, da die Wolnzacher Verteidigung nun warm gelaufen war. Aufgrund der bissigen Defense ergaben sich vor allem schnelle und leichte Punkte, wodurch das Punktekonto rasch auf 114:24 gestiegen war. Im abschließenden Viertel konnte das junge Team aus Wolnzach locker aufspielen und gewann schlussendlich die Partie deutlich mit 153:31. Die Mannschaft, welche in diesem Match durch den starken u14 Spieler David Eichmüller verstärkt wurde, präsentierte sich wiederum als Einheit und konnte ausgeglichen punkten. Einziger Wehrmutstropfen bleibt die zahlreichen verschenkten Punkte von der Freiwurflinie, woran in nächster Zukunft weiter gearbeitet werden muss. Abschließend bleibt zu sagen, dass André Hoffmeister, Nick Langhammer und Christian Hecker schon jetzt ihre Playoff-Form erreicht haben, wobei auch Alexander Hoffmeister mit seinem uneigennützigen Spiel die gesamte Mannschaft stärker machte. Alle Spieler konnten sich noch einmal gut in Szene setzen und sich für die anstehenden Aufgaben empfehlen. Mit Spannung wird nun dem Rückspiel gegen den MTSV Schwabing entgegengefiebert, um wirklich in dieser Saison das komplette Potential abrufen zu können.
Die Mannschaft dankt ausdrücklich noch den Fahrern für dieses Auswärtsspiel in Pfaffenhofen.
Spielchronik: 20:11 , 61:20 , 114:24 , 153:31
Spieler: Hoffmeister Alexander, Hecker Christian, Aigner Dominik, Türk Daniel, Hillerbrand Sebastian, Langhammer Nick, Hoffmeister André, Loidl Daniel, Fuchs Tobias, Zimmermann Martin, Eichmüller David
(Be
Schwarze Serie des TSV Wolnzach endet nach acht Spielen gegen Ottobrunn
Punktlandung der Basketballer zum Saisonschluss durch 85:43 Sieg
Wolnzach, 19.3.06. Da hatten sich die Wolnzacher Basketballer in ihrer ersten Saison in der Kreisliga Mitte tatsächlich das Leben noch einmal schwer gemacht. Nach einer positiven Hinrunde (5 Siege, 4 Niederlagen) erging es den Wolnzachern ähnlich wie den Ligakollegen aus Pfaffenhofen, für die in der Rückrunde die Körbe ebenfalls wie verhext schienen. Dabei brauchte die junge Truppe aus Wolnzach eigentlich nur noch einen Sieg, um die Saison 2005/06 sicher zu überstehen, doch genau dieser ließ acht Spiele lang auf sich warten. So wie gegen Grünwald (19.02.), die neun Dreier einstreuten und im letzten Viertel das knappe Spiel mit 59:64 in Wolnzacher Halle für sich entschieden. Oder als die Wolnzacher im nächsten Heimspiel (04.03.) gegen die Münchener Hellenen nach einem Traumstart von 16:2 (!) komplett den Faden verloren und eine 62:79 Pleite einstecken mussten. Der letzte Rückschlag erfolgte auswärts in Schleißheim (12.03.), wo man sich drei Minuten vor Schluss die Führung erkämpfte, die Gastgeber aber einfach zu gut trafen und Wolnzach einen 89:83 Sieg abringen konnten. Da kam das Abschlussspiel gegen den Tabellenletzten Ottobrunn gerade recht. Vor tollen Fans zeigten die Wolnzacher gleich von Anfang an mit einer Mannpresse, dass sie hier nichts anbrennen ließen, wodurch die ersten beiden Viertel (29:8 & 16:8) wie im Fluge vergingen. Nach der Halbzeit (45:16) wurden zwar einige Freiwürfe vergeben, aber dank aggressiver Verteidigung (Sascha Steinbach alleine klaute 7 Bälle) konnte der Vorsprung im 3. Viertel (20:10) weiter ausgebaut werden. Im letzten Viertel (20:17) experimentierte Trainer Urban noch ein wenig mit großen und kleinen Aufstellungen, danach stand ein zufrieden stellendes 85:43 zubuche. Viele Rebounds (sechs Spieler mit 5+ Rebounds), Steals (25) und Ballverluste (26) kennzeichneten ein schnelles Spiel, in dem Center Breitsameter (10 Rebounds, 4 Assists, 2 Steals, 1 Block) und Flügel Guttenberger (6/8 Feldwürfe, 7 Rbds., 2 Stls.) in ihrem möglicherweise letzten Spiel noch mal zeigen durften, was sie drauf haben. Die flinken Flügelspieler Wanninger (9/10 Freiwürfe, 3 Stls.) und Linsmaier (6/9 Feldwürfe, 6 Rbds., 4 Stls.) konnten ebenfalls ihre gute Form aus den letzten Spielen mitnehmen. Uneigennütziges Zusammenspiel, kämpferischer Einsatz und begeisternde Zuschauer ließen auf diese Weise eine Saison ausklingen, in der sicherlich deutlich mehr als das untere Mittelfeld der Liga (12:24 Punkte) möglich gewesen wäre. Aber das Lehrgeld ist gezahlt, die Vorbereitungen für nächste Saison laufen schon. TSV Wolnzach (Punkte/Dreier): Behner (8), Breitsameter (14/1), Guttenberger (14), Linsmaier (13), Moosmayr (2), Schachtner (3), Steinbach (2), Urban (10), Wanninger (19).
Jahresversammlung der Abteilung Basketball/Volleyball
Die Leitung der Abteilung Basketball/Volleyball lud am 19.01.2006 zur satzungsgemäßen Versammlung der Abteilungsmitglieder in den Nebenraum des Vereinsheims des TSV Wolnzach ein.
Abteilungsleiter Klaus Hoffmeister begrüßte die anwesenden Mitglieder und eröffnete den Abend mit dem Tätigkeitsbericht über die letzten zwei Jahre und die aktuelle Entwicklung innerhalb der Abteilung. Dabei gab es gerade im sportlichen Bereich viel Positives zu vermelden.
Insbesondere im Bereich Basketball, der seit Jahren im BBV (Bayerischer Basketball Verband) organisiert ist, kamen wieder zwei Mannschaften zu Meisterehren. So konnte die U 14 bereits zum zweiten mal die Siegerurkunde des Kreises in Empfang nehmen und auch die I. Herrenmannschaft schaffte ohne Spielverlust in der abgelaufenen Saison den Aufstieg in die Kreisliga. Wie in den vergangenen Jahren konnten zwar leider die übrigen Jugendmannschaften keine Titel erspielen. In den Jugendmannschaften U 12, U 16 und U 18 spielte der TSV Wolnzach jedoch lange um die Meisterschaft mit, landete aber letztendlich immer auf dem beachtenswerten dritten Platz. Wieviel ein dritter Platz im Kreis Mitte allerdings Wert sein kann demonstrierten die Jüngsten der U 12. Für das bayr. Minimasters qualifiziert errangen sie auch dort den dritten Platz konnten dabei aber jeweils zwei Kreismeister aus Bayern schlagen.
Auch im Bereich Volleyball gab es im verbandsfreien Spielbetrieb einen Erfolg zu verzeichnen. Das Mixed-Team des TSV schaffte im zweiten Anlauf den Aufstieg in die nächst höhere Klasse. Im Jugendbereich konnte zwar aufgrund vieler Spieler wie auch Trainerwechsel und der sehr gemischten Altersstruktur noch kein Spielbetrieb aufgenommen werden; im vergangenen Jahr brachte jedoch der Wechsel zu zwei jungen Trainern neue Trainingsfreude und neue junge Mitglieder. Dies lässt durchaus hoffen, dass auch im Jugendbereich bald um Punkte gespielt werden kann.
Im Anschluss an den Bericht des Abteilungsleiters erläuterte die Kassiererin, Petra Eidenberger, die finanzielle Situation der Abteilung. Sie legte dar, dass die Abteilung ihre Haupteinnahmen aus den Beiträgen der Mitglieder bezieht. Diese Einnahmen decken jedoch bei weitem nicht mehr die notwendigen Ausgaben. Die über den Spartenbeitrag hinaus angestrebten Vereinsveranstaltungen haben nicht die erhofften Einnahmen bringen können. Fehlende Sponsoren, gestiegen Kosten bei Verbandsbeiträgen und Meldegebühren sowie Ausgaben für Trainerausbildung und Spielbälle etc. haben zu einer finanziell angespannten Situation geführt.
An den Kassenbericht schloss sich der Bericht der Kassenprüferin Silke Hoffmeister an, die die ordnungsgemäße Führung der Kassengeschäfte bestätigte und im Anschluss die Entlastung der Abteilungsleitung beantragte. Dieser wurde einstimmig entlastet.
Der Abteilungsleiter Klaus Hoffmeister bedankte sich abschließend bei seinen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und Unterstützung.
Im Anschluss daran standen die Posten des Abteilungsleiters, der Vertretung, Schriftführung, Kassengeschäfte und ein Beisitzer zur Neuwahl. Einschneidende Veränderungen gab es jedoch nicht. Klaus Hoffmeister wurde für zwei weitere Jahre zum Abteilungsleiter gewählt. Mit Wolfgang Schröpf als Vertreter, Petra Eidenberger als Kassiererin, Gudrun Grund als Schriftführerin und Silke Lukas als Beisitzerin wurde der „alte“ Vorstand in seiner Zusammensetzung wiederum bestätigt. Die alte und neue Vorstandschaft nahm die Wiederwahl an.
In ihrem Amt ebenfalls bestätigt wurde die Kassenprüferin Silke Hoffmeister.
Aufgrund der von P. Eidenberger erläuterten finanziellen Situation sorgte der neue Vorstand gleich mit einem Antrag auf Erhöhung der Spartenbeiträge für eine angeregte Diskussion. Letztendlich waren sich jedoch alle Anwesenden einig, dass die sportliche Förderung der Abteilungsmitglieder auch in Zukunft im Vordergrund stehen muss. Die Mitglieder stimmten daher alle einer Erhöhung der Beiträge mit Wirkung für das Jahr 2006 zu.
Der Vorstand sagte den Mitgliedern zu diese Entscheidung allen Mitglieder in einem Informationsschreiben mitzuteilen und zu begründen.
Ho
30.01.06
Information an die Mitglieder der Abteilung Basketball/Volleyball im TSV Wolnzach
Liebe Abteilungsmitglieder, liebe Eltern,
ein Kassensturz des Haushalts 2004/2005 der Abteilung hat ein Defizit, das durch Altrücklagen noch abgedeckt werden konnte, von rd. 1.400 Euro ergeben.
Einnahmen insbesondere aus der Erhebung des Spartenbeitrages und aus Spenden von rd. 2.800 Euro standen in diesem Zeitraum Ausgaben von rd. 4.200 Euro gegenüber. Einsparmöglichkeiten bestehen leider nicht. Insbesondere die Ausgaben für Verbandsmitgliedschaft, Spielerpässe, Trainer- und Schiedsrichterausbildung, Mannschaftsmeldegebühren und Ausgaben für Spielbälle usw. sind tendenziell weiter im Steigen begriffen.
Die Versammlung der Spartenmitglieder hat daher am 19.01.2006 nach Entlastung von Abtei-lungsausschuss und Kassier nahezu einstimmig eine Erhöhung des Spartenbeitrages beschlossen, welcher in den nächsten Tagen eingezogen wird.
Dieser beträgt ab 2006:
༨ Für Kinder bis zum 12. Lebensjahr 15 Euro
༨ Für Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr 20 Euro
༨ Für Erwachsene 30 Euro
(Der Eintritt in die nächst höhere Beitragsklasse erfolgt im nächsten Jahr nach Vollendung der je-weiligen Altersgrenze.)
Liebe Abteilungsmitglieder, liebe Eltern, der Abteilungsleitung ist bewusst, dass Beitragserhöhungen in der heutigen Zeit sicherlich eine Belastung für jeden darstellen. Wie Sie aus o.a. Zahlen ersehen können, lässt sich diese Erhöhung aber nicht vermeiden. Damit der Spielbetrieb im bisherigen Umfang auch weiterhin aufrechterhalten werden kann und wir für Sie und die vielen Jugendlichen der Abteilung eine gute Betreuung weiterhin gewährleisten können, bitte ich um Ihr Verständnis.
Ergänzende Bitte:
Das Beitragseinzugsverfahren verursacht im Falle einer Rückbelastung (z.B. bei einer Änderung der Bankverbindung, die dem TSV nicht mitgeteilt worden ist) erhebliche Kosten für Verein und Abteilung. Helfen Sie uns, diese Unkosten zu vermeiden und teilen Sie uns etwaige Kontoänderungen bitte rechtzeitig mit.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Hoffmeister Wolfgang Schröpf
Abteilungsleiter stellv. Abteilungsleiter
Auswärtsspiel des TSV Wolnzach unter unglücklichem Stern
‚Unschönes’ Spiel gegen Kreisliga-Tabellenführer Ismaning endet 72:106
Ismaning, 29.01.06. Mit Goiko Stojisavlevics – Spielertrainer Urbans ehemaliger Mentor –Team stand ein schwieriges Spiel auf dem Programm. Wenn noch dazu fünf Spieler ausfallen, beim Gegner alles in den Korb fällt und eine „laue“ Schirileistung den Spaß am Basketball ungeheuer reduziert, kann man sich gedanklich schon mal auf das nächste Spiel vorbereiten. Unter diesen widrigen Umständen traten also sechs Wolnzacher (ohne Center) in Ismaning an, die mit zehn ihrer besten Spieler (drei Center!) besetzt waren. Anfangs half eine Zoneverteidigung die Größenvorteile Ismanings in Grenzen zu halten; außerdem legte Simon Wanninger völlig unbeeindruckt mit zehn Zählern im 1. Viertel (20:26) los. Zu spüren war jetzt allerdings schon, dass Ismanings Center (zus. 43 Pkte.) und Aufbau Patrick Stäbler (15 Pkte.) schwer zu bremsen waren. Ismanings Verteidigung der Aufbauspieler ging zudem enorm physisch und aggressiv zu Werke. Zwar drehte Wünsch im 2. Viertel (21:31) mit 13 Zählern auf, aber Ismaning bekam allein 16 Punkte von den Centern, plus einige leichte Punkte im Fastbreak. Nach der Halbzeit (41:57) erreichte der Trend der Schiris, zu wenige Fouls beim Wolnzacher Ballvortrag zu pfeifen, seinen Höhepunkt, was zahlreiche Ballverluste (22 insgesamt) zur Folge hatte. Dies schlug sich natürlich auch in Freiwürfen nieder, Wolnzach versuchte im 3. Viertel (10:24) einen, Ismaning hingegen derer zehn! Sichtlich demotiviert versuchten die Wolnzacher wenigstens noch im 4. Viertel (21:25) einige schöne Angriffe zu spielen, was auch gelang. Huber Robert, der in seinem zweiten Spiel wiederum positiv auffiel (10 Pkte., 5 Rbds.) erzielte zwei Dreipunktespiele, Dost und Wünsch verwandelten Korbleger. Ismanings Wurfglück riss jedoch im ganzen Spiel nicht ab, auch für die Bankspieler schien der Wolnzacher Korb doppelt so groß. Hinzu kamen die Größennachteile – Wolnzach angelte sich mickrige 17 Rebounds (einer offensiv) – und Schiedsrichter, die Ismanings Foul-lastige Verteidigung nicht genügend bestraften. Daran änderten auch ein paar Alibi-Pfiffe in den letzten Minuten nichts. Schade, denn „es hätte ein schönes Spiel werden können“ (Wanninger), weil Ismaning durch seine aggressive Verteidigung auch viele Schnellangriffe zuließ, was u.a. durch gute Pässe (Wanninger/Urban: je 7 Assists) in einer sehr guten Wolnzacher Trefferquote innerhalb der Dreierlinie (31/46, 67%) resultierte. TSV Wolnzach (Punkte/Dreier): Dost (12), Huber (10), Schachtner, Urban (8), Wanninger (19/1), Wünsch (22/1)
TSV Wolnzach verliert Kraftprobe gegen MTV 1879 München mit 55:64
München, 14.01.06. Das neue Basketball-Jahr in der Kreisliga begann für den TSV Wolnzach mit vielen Ausfällen (sechs(!) Spieler, darunter fast alle Grossen, fehlten), so dass man zu siebt anreiste. In der Hinrunde konnte Wolnzach knapp gewinnen, nun waren Einfallsreichtum und Kampfgeist angesagt, denn Florian Dandl machte erst sein zweites Spiel, Dominic Terlutter wurde für dieses Spiel „not-rekrutiert“ und Sascha Steinbach hatte an diesem Tag bereits U20 gespielt. Bei München fehlten auch wichtige Spieler, trotzdem konnten sie mit 12 Spielern auflaufen. Eine Zonenverteidigung sollte Wolnzachs Größennachteile kaschieren und beim Rebound forderte Coach Urban Einsatz und Aufmerksamkeit. Simon Wanninger war besonders motiviert und legte wie entfesselt los: allein in der ersten Halbzeit erzielte er 23 Punkte. Im 1. Viertel (19:16) ging Wolnzachs Spielplan voll auf, München wirkte ideenlos und tat sich schwer. Leider verloren die Wolnzacher durch Foulprobleme ein wenig den Rhythmus und München gelang Ende des 2. Viertels (14:18) ein 13:0 Lauf, den Wolnzach wiederum mit einem 8:0 Lauf entschärfen konnte. Die Mannverteidigung im 3. Viertel (9:12) funktionierte gut, leider konnten die Wolnzacher in der Offensive wegen Unkonzentriertheiten kein Kapital daraus schlagen (2/7 Freiwürfen), was wohl der Knackpunkt der Partie war. Ein Münchener 8:0 Lauf Anfang des 4. Viertels (13:18) stellte dann einen Vorsprung her, der aufgrund unnützer Ballverluste und fehlerhafter Verteidigung von Münchens Brettspieler Snow und Brkljacic (2. Halbzeit: je acht und elf Punkt), nicht mehr aufzuholen war. Verloren wurde das Spiel in der Offensive: 2er-Quote: 31% (12/42), Freiwurfquote: 59% (16/27). Zu wenig gute Würfe wurden herausgespielt (v.a. unterm Korb), zu viele Bälle verloren (20 Turnovers). Positiv zu vermerken sind andererseits der tolle Einsatz (fünf Spieler mit 7+ Rebounds) und reibungslose Zusammenhalt dieser zusammen gewürfelten Truppe. Dies und Wanningers Monsterspiel (Feldtreffer: 10/17, Freiwürfe: 10/13, acht Rebounds) machen Mut für die Zukunft. TSV Wolnzach (Punkte/Dreier): Behner (2), Dandl (3), Schachtner (1), Steinbach (6/1), Terlutter, Urban (10/1), Wanninger (33/3).
Spannendes Derby gegen Pfaffenhofen beendet Wolnzachs Niederlagenserie
Wolnzach, 20.11.05. Es dauerte bis zum Spiel gegen den MTV Pfaffenhofen an diesem Sonntag, um sich von der niederschmetternden Auswärtsniederlage (71:111) vom 16.10. in Altenerding zu erholen. In der Zwischenzeit hatte man nämlich noch gegen Ismaning (54:62) und die schlagbaren Hellenen aus München (85:90) verloren. Deswegen wollte Spielertrainer Urban mit konstanterem Spiel gegen die bis dato ungeschlagenen Pfaffenhofener (6:0) eine Wolnzacher Mannschaft präsentieren, die keine leichte Beute ist.
Das Spiel begann vor einer tollen, rekordverdächtigen Kulisse von ca. 100 Zuschauern mit guter Verteidigung, wobei Pfaffenhofen untypischerweise mit einer Mann-Verteidigung startete. Wolnzach konnte dies vor allem durch Flügelspieler Jephta Wünsch ausnutzen, der mit super Trefferquote alleine in der ersten Halbzeit (15:11 und 18:14) 20 Zähler erzielen konnte. In der Defensive angelte sich vor allem der lange Christopher Breitsameter einen Rebound nach dem anderen. Pfaffenhofen verlegte noch dazu leichte Korbleger und lag so mit 25:33 zur Halbzeit zurück. Es war jedoch zu erwarten, dass der in Bestbesetzung angetretene MTV nach der Pause einen Gang zulegen würde. Vor allem Aufbauspieler Wolf Peter dreht nun mächtig auf und nahm das Spiel auf seine Schultern: er traf aus allen Lagen und steuerte neun Zähler im 3. Viertel (17:18) und 13 im 4. Viertel (27:29) bei. Während Wolnzach durchwegs Mann-Verteidigung spielte, hatte Pfaffenhofen nun auf Zone umgestellt. Hinzu kam, dass Wolnzach von den gegnerischen kleinen Flügelspielern Hey und Tragl leichte Punkte zuließ. Richtig spannend wurde es dann zwei Minuten vor Schluss, als ein 7:0 Lauf der Pfaffenhofener den bis dahin kontinuierlichen Wolnzacher Vorsprung auf einen mickrigen Punkt, zum 72:71, zusammenschrumpfte. Nun packte es auch den letzten Zuschauer. Pfaffenhofens letztes Aufbäumen wurde dann jedoch durch konzentriertes Agieren in Verteidigung und Angriff – 2/4 Freiwürfen von Michael Urban und einem heraus gespielten Killer-Dreier von Sascha Steinbach – erstickt. Somit war das Spiel außer Reichweite und der Endstand von 77:72 bescherte Wolnzach den Sieg in einem kämpferischen und fesselnden Spiel.
Beide Teams erzielten 17 Feldkörbe, Pfaffenhofen vergab aber viele Punkte von der Freiwurflinie (29/47) und traf sechs Dreier weniger als Wolnzach (9), die unter anderem durch kleinere Aufstellungen mit Behner, Dost, Fleckenstein und Wanninger verwandelt wurden. Besonders gute Defensivarbeit verrichteten Schachtner und Linsmaier an Kliebe (7 Punkte) und Märten (1 Punkt), die davor zusammen ca. 27 Punkte pro Spiel erzielten. Gerüchte, dass das Kampfgericht fünf Punkte bei Pfaffenhofen vergessen hätte, konnten von den gut pfeifenden Schiedsrichtern ausgeschlossen werden. Großer Dank noch mal an alle Zuschauer, so macht Basketball Spaß! Für Wolnzach waren dabei (Punkte/Dreier): Behner (6/1), Breitsameter (5), Dost (5/1), Fleckenstein (6/2), Guttenberger, Linsmaier (4), Schachtner, Steinbach (10/2), Urban (4), Wanninger (8/1), Wünsch (29/2).
3.30.005
Chance auf Sieg am ersten Spieltag in der Kreisliga verspielt!
München. Ein enttäuschendes 76:80 mussten die Wolnzacher Basketballer am Montag (3.10.05) von ihrem Auswärtsspiel gegen München Ost II mit nach Hause nehmen. Dabei wäre ein positiver Start in die Saison so wichtig gewesen, da München Ost, zusammen mit Altenerding und Ismaning (die sich übrigens 81:80 trennten) zu den härtesten Gegnern zählt. Trainer Urban warnte die Mannschaft vor dem Spiel noch, denn die im Schnitt ca. sechs Jahre älteren Spieler von München Ost hatten letzte Saison noch in der Bezirksliga Erfahrung gesammelt, wohingegen Wolnzach mit vier Jugendspielern anreiste. Im ersten Viertel ließ sich die relativ kleine Aufstellung der Wolnzacher aber nicht davon beeindrucken, als vor allem Simon Wanninger mit acht und Jephta Wünsch und Michael Urban jeweils mit sechs Punkten zu einem 22:19 Vorsprung beisteuerten. Im zweiten Viertel (20:23) funktionierte die Verteidigung nicht mehr ganz so gut, leichte Punkte unter dem Korb durch Offensiv-Rebounds zehrten an den Nerven. Im Eifer des Gefechts erzielte Tom Klier versehentlich auch noch einen Eigenkorb, was mitunter zum ausgeglichenen Halbzeitstand beitrug. Das dritte Viertel (18:19) war durch Kampf und Emotion geprägt, technische und unsportliche Foulpfiffe der Pfaffenhofener Schiris konnten das Spiel auch nicht so richtig beruhigen. Beide Teams standen alleine in diesem Viertel insgesamt 30 Mal an der Freiwurflinie! Einen 51:60 Rückstand konterte Jephta Wünsch mit neun Punkten in den letzten zwei Minuten im Alleingang. Es folgte ein 6:0 Lauf der Münchener anfangs des vierten Viertels (16:19) zum 60:67, allerdings konnte Tobias Dost mit zwei Wahnsinnsdreiern auf 66:68 verkürzen. In der zehnten Minute konnte er noch einen Dreier zum 73:77 verwandeln, aber die Münchener verwandelten ihre durch Stop-the-clock Fouls verursachten Freiwürfe gelassen. Da half auch ein Dreier mit Brett während des Schlusspfiffs durch Tom Klier nichts mehr und München gewinnt mit fünf Punkten. Frustriert durch die einfachen Punkte der gegnerischen Brettspieler hatten sich die Wolnzacher mit zu wenig herausgespielten Punkten (nur drei Assists) und zu vielen Fehlern (20 Ballverluste und nur 24 Rebounds) zwar durch Kampf und Einzelaktionen im Spiel halten können, aber für einen Start mit Paukenschlag in die neue Saison hat es nicht gereicht. „Es muss sich einiges ändern bis zum Spiel in Altenerding in zwei Wochen“, meinte Coach Urban leicht geknickt nach dem Spiel. Mit von der Partie waren (Punkte, Freiwürfe, Dreier): Behner (4,0/2), Breitsameter (2), Dost (17,3), Klier (5,2/4,1), Linsmaier (4), Moosmayr (6,4/6), Schachtner, Steinbach, Urban (9,3/5), Wanninger (8,2), Wünsch (21,12/16,1).
Basketballer des TSV Wolnzach im ersten Testspiel für die neue Saison gegen Pfaffenhofen erfolgreich
Der Anschluss ist gelungen. Trotz der etwas kurz geratenen Vorbereitung in diesem Sommer, konnte man die Siegesserie aus der letzten Saison (2004/05) fortsetzen und den Lokalrivalen vom MTV Pfaffenhofen in einem Vorbereitungsspiel mit 76:49 (31:26) in eigener Halle besiegen. Beide Teams werden sich in der neuen Saison erneut in der Kreisliga begegnen. Dann werden wohl auch die drei fehlenden Stammspieler der Pfaffenhofener wieder dabei sein und versuchen, die Begegnung ausgeglichener zu gestalten. Bei den Wolnzachern galt es Neuzugang Simon Wanninger (von MTV Pfaffenhofen) als Shooting Guard einzubauen, so wie sich gegen die Tempo drosselnde Zonenverteidigung der Pfaffenhofener durchzusetzen.
Das verschlafene erste Viertel (9:11) verloren die Wolnzacher mit zwei Punkten und verdankten es einzig einer anständigen Verteidigung, dass man nicht zu weit ins Hintertreffen geriet. Im zweiten Viertel (22:15) kam dann die Offensive ins Rollen und mit Hilfe eines 12:2 Laufs innerhalb von zwei Minuten konnte man mit einer Fünf-Punkte-Führung in die Halbzeit gehen. Als man anfangs des dritten Viertels einen 12:4 Lauf starten konnte, war auch dieses Viertel (18:14) nicht mehr in Gefahr. Die Kondition und Mittel der Pfaffenhofener, die nur mit sieben Spielern angereist waren, waren nun am Ende und mittels einer Presse, die auch schon im zweiten Viertel effektiv war, konnte man im vierten Viertel noch einmal richtig Druck machen (27:9) und den Zuschauern ein paar Schnellangriffe präsentieren.
Immerhin wurden insgesamt trotz schlechter Quote, die mittels offensiver Rebounds wettgemacht wurde, acht getroffene Dreipunktewürfe gegen die Zone Pfaffenhofens versenkt. Die Freiwurfquote war mit 62% (18/29) auch nicht sehr überzeugend, aber besser als letztes Jahr. Mit von der Partie waren bei den Wolnzachern, die fast aus dem vollen schöpfen konnten, 12 Spieler (Punkte|Freiwürfe|Dreier): Daniel Behner (5|5/6), Christopher Breitsameter (6), Tobias Dost (9|1/2|2), Andreas Fleckenstein (5|0|1), Stefan Kwiatkowski (4), Sven Linsmeier (12|6/10|2), Thomas Moosmayr (1|1/4), Klaus Schachtner, Sascha Steinbach (5|2/2|1), Michael Urban (13|0|1), Simon Wanninger (5|2/4|1), Jephta Wünsch (11|1/2).
Somit gelang es Spielertrainer Michael Urban also das positive Momentum aus der alten Saison mitzubringen, aus der man in 14 Spieltagen (28:0 Punkte) ungeschlagen vor dem MTSV Schwabing III (20:8), dem langjährigen und härtesten Konkurrenten, hervorging. Mit den beiden starken Neuzugängen auf den großen Flügelpositionen, Jephta Wünsch und Franz Guttenberger, konnte man im vorigen Sommer die physische Präsenz und das Durchsetzungsvermögen verbessern. Kombiniert mit Kampfgeist, besserer Verteidigung und emotionaler Kontrolle, Spielwitz und den Nachwuchstalenten Tom Klier, Sascha Steinbach und Sven Linsmeier, führte dies zu einer ausgeglichenen (acht Spieler punkteten im Schnitt zweistellig) und ungefährdeten Saison 2004/05. Entscheidend für den Erfolg waren die gute Trainingsvorbereitung und die Trainingsbedingungen, die im Vorfeld der Saison in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium geschaffen werden konnten. Das erste Mal in der jungen Vereinsgeschichte spielt man nun in der Kreisliga, die aufgrund der Vereinsdichte und Vereinsgrößen im Raum München zu den stärksten in Bayern zählt. Das erste Spiel (auswärts) in der Kreisliga werden die Wolnzacher am 02.10.05 gleich gegen einen Absteiger aus der Bezirksliga, München Ost II, bestreiten müssen.
Hoffentlich gelingt es auch in der kommenden Saison die Begeisterung für diesen attraktiven Sport weiter zu verbreiten und mit starker Jugendarbeit und deren Einsatzwillen positiv in die Zukunft blicken zu können. Denn bereits am Samstag, den 17.09.05, um 18:00 Uhr wartet in der Gymnasiumshalle Wolnzach ein wahrscheinlich härterer Vorbereitungsgegner, nämlich der RT Regensburg aus der Bezirksklasse, zu dem wir uns freuen würden, unserer Fans wieder begrüßen zu dürfen
U16 erreicht Rekord gegen TSV Ismaning
U16 des Vereins spielte sich gegen den TSV Ismaning in einen wahren Rausch und erzielte ein fast unglaubliches Ergebnis von 220:15! Erstens gab es in der Vereinsgeschichte noch nie ein derartiges Ergebnis und zweitens dürfte es auch auf Kreisebene seinesgleichen suchen. Die Gastmannschaft war in jeglicher Hinsicht überfordert und konnte phasenweise den Ball nicht mehr in die Hälfte des Gegners bringen. Nachdem das sehr motivierte Team mit dem ersten Hunderter Blut geleckt hatte, ging es in rasender Geschwindigkeit weiter. Auch durch die verschiedenen Auswechslungen kam kein Bruch ins Spiel und es wurde der Gegner regelrecht überfahren. Es punkteten alle Spieler des TSV Wolnzach und sogar fast alle zweistellig. Die Spielfreude steckte bei dieser Partie alle an, aber es darf davon ausgegangen werden, dass im Spielplan noch härtere Brocken auf das Team warten.
Spielchronik: 36:2, 82:6, 139:10, 220:15
|